Sicherheit an Bord
Wir unterstützen dich bei der Auswahl deiner
Sicherheitsausrüstung und trainieren mit dir den Notfall!
Wir unterstützen dich bei der Auswahl deiner
Sicherheitsausrüstung und trainieren mit dir den Notfall!
Um im Notfall die Ruhe zu bewahren und Sicherheit auszustrahlen trainieren wir mit dir den Ernstfall!
TrainingsIn Österreichs größtem Shop für Sicherheit auf See findest du die passende Ausrüstung für dich und deine Yacht.
ShopNach über 200 Trainings und Übungen haben wir schon viel gesehen und finden die beste Lösung für dein Projekt!
Anfrage sendenNeben den World Sailing Sicherheitstrainings ist natürlich Augenmerk auf die persönliche Sicherheitsausrüstung zu legen und das Schiff entsprechend auszustatten. Die nationalen Behörden geben hier gute Grundlagen vor. In der Praxis kann ein Schiff jedoch oft durch Kleinigkeiten wesentlich sicherer gemacht werden. 2SAIL bietet Eignern und Charterkunden eine unkomplizierte Beratung zum Thema Sicherheitsausrüstung an Bord an. Unverbindlich und kostenlos beraten wir dich gerne um Unfälle auf See zu vermeiden.
Die Sicherheitstipps werden wöchentlich erweitert und helfen dir, sicher unterwegs zu sein!
Ganz egal, ob du am Atlantik unterwegs bist, oder „nur“ in der Adria schipperst. sobald das Wasser fliegt (z.B. bei Bora oder Mistral) schwebst du ohne Sprayhood in Lebensgefahr! Wenn du ins Wasser musst, ist es durch den Spray sehr sehr schwer zu atmen.
Du kannst die meisten Schwimmwesten mit einer Sprayhood nachrüsten!
Um wieder zurück zur Person im Wasser zu kommen und vor allem ein ordentliches Suchmuster abfahren zu können, ist es dringend empfohlen, den Track auf deinem Kartenplotter einzuschalten!
AIS Notsender sind perfekt für den Einsatz in viel befahrenen Schifffahrtsstraßen und in Küstengebieten. Es kann vom eigenen Schiff geortet werden, wenn du einen AIS Empfänger an Bord hast.
PLB ist vom Schiff aus nicht zu orten, löst aber eine große Rettungsaktion aus, da via Satellit das nächste MRCC (Maritime Rescue Coordination Center) informiert wird und die Rettungskette in Gang setzt.
Druck dir einen Plan deiner Charteryacht oder eigenen Yacht aus und trage die Position von Seeventilen, Feuerlöschern, Pyrotechnik, Rettungsinsel usw. ein. So kannst du jedes Crewmitglied ruhigen Gewissens nach unten schicken und die Rettungsausrüstung bereit machen lassen. Mit dem Plan findest du vermutlich auch in Panik alle Seeventile, sollte Wasser im Schiff sein.
Deine Rettungsweste sollte unbedingt mit einem Licht ausgestattet sein. Es ist deine einzige Chance, in der Nacht gesehen zu werden. Ein eingebautes Licht ist besser als ein Blitz in der Jackentasche – vor allem, wenn du die Jacke gerade nicht angezogen hast.
Dein Stecktau sollte aus einem flachen Gurtband sein, dass du regelmäßig oder nach großen Belastungen tauschen solltest. Wenn du auf ein Gurtband am Seitendeck steigst, hast du weiterhin guten Halt. Verwendest du Seile oder Draht, kannst du leicht wegrutschen und dich schwer verletzen oder sogar über Bord gehen!
Christian Kargl kann aus eigener Erfahrung sprechen nachdem sein Lifebelt während der Minitransat Regatta rund 35 Seemeilen vor der Küste Brasiliens gebrochen ist und er ohne Rettungsmittel über Bord ging. Die Situation ist extrem und zum Glück ein weiterer Teilnehmer in der Nähe. Der spanische Hochsee-Segler Hugo Ramon fand den, an eine Essensbox geklammerten Segler und rettete Christian Kargl im nächtlichen Südatlantik das Leben!
Grund genug für Christian, das Thema Sicherheit auf See aufzugreifen. Seit 2006 führt der Extremsegler in Österreich und im benachbarten Ausland (Schweiz, Slowakei, Slowenien und Italien) sowie in Russland Sicherheitstrainings durch und vermittelt im Rahmen des „World Sailing Approved Offshore Personal Survival Course“ angehenden und erfahrenen Skippern und Crewmitgliedern die Grundlagen zur sicheren Seemannschaft und den Umgang mit Sicherheitsausrüstung.
Die Kurse sind eine perfekte Mischung aus theoretischer Vorbereitung und praktischen Übungen mit Rettungswesten, Rettungsinseln und Pyrotechnik. Auch Feuerlöschen wird geübt und das Training durch viele Erfahrungsberichte lebendig dargestellt. Weit über 400 Teilnehmer an den zweitägigen Kursen belegen die Wichtigkeit der Sicherheitstrainings und zeigen in der Praxis oft gefährliches Halbwissen auf.